Holger Mühlenbeck (*1945 in Dortmund ) zählt zu den großen Fotokünstlern unserer Zeit. In „stillgelegt“ zeigt Mühlenbeck die Morbidität wie Schönheit stillgelegter Zechen des Ruhrgebiets und des größten Braunkohlegebiets Europas zwischen Aachen, Düsseldorf und Köln. Mühlenbeck hat sich über mehrere Jahre immer wieder in das Niemandsland zwischen gestern und heute begeben, dokumentiert in seinen Fotografien die Stimmungen des Übergangs zwischen Stillstand und Verfall einer einst lebendigen Industrie- und Wirtschaftsregion. Den Blick auf die besondere Ästhetik des Todes einer Industriekultur und dem Verlust historischer Identität gerichtet, fotografiert Mühlenbeck die Vergangenheit mit großem Respekt und einem hohen künstlerischen Anspruch. „Der Blick des Künstlers trifft auf das Ausrangierte, Weggeworfene und gibt ihm durch sein Erkennen eine frappierende Schönheit“, so Prof. Klaus Honnef, Theoretiker für künstlerische Fotografie.
2024: „Seitenwechsel“, Hamburger Kunstsalon. 2005: „Piano Torte“, Museum für Kunst und Gewerbe, Fotografische Sammlung, Hamburg. 2003: „Stillgelegt“, Galerie van jedem, Art Cologne, Köln. „Zieh Dich aus“, Malkasten, Düsseldorf. 2001: „Von Angesicht zu Angesicht“, Museum Morsbroich, Leverkusen. 2001: „Illusionen“, Von der Heydt-Museum, Wuppertal. uvm.
Architekturmuseum Frankfurt. Museum Würth/Künzelsau. Museum Baden, Solingen. Museum Ludwig, Köln. Von der Heydt-Museum, Wuppertal. Museum Kunst Palast, Düsseldorf. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. Lehmbruck Museum, Duisburg. Ruhrlandmuseum, Essen, Bergbaumuseum, Bochum. Königliche Sammlung Den Haag.
Prof. Klaus Honnef, Kunsthistoriker, Theoretiker für künstlerische Fotografie: „Durch seinen fotografischen Blick verändert Mühlenbeck die Wahrnehmung der Dinge. Man entdeckt Farben, Formen und Perspektiven von ungeheuerer Ausdruckskraft (…) Er verleiht ihnen eine neue, eine ausschließlich künstlerische Funktion.“
„Tausende entlassene Kumpel“, Triptychon, Fotografie, inkl. Rahmen und Passepartout: 3x 100 x 72,5 cm, 2005
„Tausende entlassene Kumpel“, Triptychon, Fotografie, inkl. Rahmen und Passepartout: 3x 100 x 72,5 cm, 2005